Git à la RasPi
Mit wenigen Handgriffen zum Git-Hoster: Die dezentrale Arbeitsweise von Git erleichtert in Kombination mit der Netzwerkfähigkeit des RasPi das Verwalten von Quellcode.
© Piotr Trojanowski, 123RF
Mit wenigen Handgriffen zum Git-Hoster: Die dezentrale Arbeitsweise von Git erleichtert in Kombination mit der Netzwerkfähigkeit des RasPi das Verwalten von Quellcode.
Als Leser dieser Zeitschrift gehören Sie zu den Menschen, die einen Rechner nicht nur zum Spielen nutzen. Vielleicht gehören Programmieren, das Erstellen von Internet-Seiten oder Texten zu Ihrem Tätigkeitsfeld. Dabei ist es sinnvoll, einen erreichten Stand zu sichern und anschließend weiterzuarbeiten. Manchmal hilft auch ein Blick in eine vorherige Version eines Codes oder Dokuments weiter. Das Versionsverwaltungsprogramm Git unterstützt Sie mit einfacher Bedienung und großem Funktionsumfang dabei, ein Git-Server vervollständigt dieses Umfeld.
Es gibt etliche Git-Hoster, zu den bekanntesten Vertretern der Szene zählen Github, Sourceforge und Gitlab. Viele ermöglichen das Anlegen eigener Repos, die Kurzform von Repository. Ein eigenes Repo kostet manchmal Geld, gelegentlich gibt es projektbezogene Einschränkungen, und möglicherweise bekommt der Hoster früher oder später sogar einen neuen Eigentümer.
Ein eigener Git-Server schafft hier Unabhängigkeit und eignet sich gut zum Sammeln von Erfahrungen. Der Raspberry Pi bietet sich als guter Server-Kandidat an: Dank seiner Netzwerkfähigkeit und des in Raspbian integrierten OpenSSH-Servers (im Folgenden als SSH-Server bezeichnet) mutiert er mit wenigen Handgriffen zu einem SSH-basierten Git-Server. Die oft bemängelte relativ geringe Bandbreite in Bezug auf Massenspeicherzugriffe spielt bei kleineren Projekten nur eine untergeordnete Rolle.
[...]
Ein Temperatursensor verrät, ob Sie einen Gegenstand gefahrlos berühren dürfen. Beim Messen brauchen Sie dabei noch nicht einmal Kontakt zum Objekt.
Um einen Mikrocontroller zu programmieren, genügt ein Raspberry Pi. Wir zeigen, was Sie dazu noch benötigen.
Synchronisierte Live-Loops und selbst erstellte Funktionen helfen dabei, Sonic Pi wie ein Live-Instrument zu spielen.
Das Ftduino-Modul schlägt die Brücke zu Fischertechnik und ermöglicht es unter anderem, einen Drei-Achsen-Roboter anzusteuern.
Jeden Morgen dieselben Handgriffe, um zu sehen, ob die S-Bahn fährt und wie das Wetter wird? Ein cleverer Infoscreen auf RasPi-Basis automatisiert den Vorgang.
Bienenzüchter, die ihre Völker besser kennenlernen möchten, müssen die fleißigen Insekten nicht pausenlos stören. Mit einem Raspberry Pi und verschiedenen Sensoren überwachen sie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und bald auch das Gewicht des Bienenstocks.
Für echten Hi-Fi-Sound braucht es mehr als einen kleinen Bluetooth-Brüllwürfel. Mit Volumio und einem Raspberry Pi rüsten Sie Ihre klassische Hi-Fi-Anlage mit smarten Funktionen auf.
Auf den ersten Blick erscheint der RasPi zu schwachbrüstig für den Betrieb leistungshungriger DAW-Software. Doch der Schein trügt.
Der DVB TV µHAT rüstet den Raspberry Pi mit einem DVB-T/T2-Tuner auf. Die deutsche TV-Landschaft schränkt dessen Möglichkeiten allerdings ein.
Mit wenigen Handgriffen zum Git-Hoster: Die dezentrale Arbeitsweise von Git erleichtert in Kombination mit der Netzwerkfähigkeit des RasPi das Verwalten von Quellcode.