RPG 02/18

Die Raspberry Pi Foundation beschließt das Jahr mit einer Überraschung: Mit dem RasPi 3 Modell A+ bringt sie eine abgespeckte Version des bislang letzten Modells auf den Markt. Eine solche Variante gab es lediglich von der ersten Version. Mit halbiertem RAM, weniger Schnittstellen und damit einem kleineren Formfaktor und somit Preis bietet er trotzdem noch einiges an Leistung - vor allem in Bereichen, bei denen etwa geringer Verbrauch wichtiger sind als kraftvolles Computing. Zu solchen Projekten gehören insbesondere solche rund ums Energiemanagement, um die in dieser Ausgabe im Fokus stehen: Beleuchtung optimal steuern, Brennstoffzellen überwachen oder sogar Solarstrom einspeisen - überall mischt ein kleiner SBC mit. Darüber hinaus lesen Sie in dieser Ausgabe:
- Breadboards und Lochrasterplatinen professionell entwerfen mit KiCad
- Ftduino schlägt die Brücke zwischen RasPi und Fischertechnik
- Trinket M0 direkt mit Python programmieren
- IoT-Geräte unkompliziert koppeln und steuern mit Node-RED
Dieses Heft kaufen
Aktuelle Ausgabe
04/2019
TV & Multimedia
Neuigkeiten
-
Finger weg
Ein Temperatursensor verrät, ob Sie einen Gegenstand gefahrlos berühren dürfen. Beim Messen brauchen Sie dabei noch nicht einmal Kontakt zum Objekt.
-
Aus einer Hand
Um einen Mikrocontroller zu programmieren, genügt ein Raspberry Pi. Wir zeigen, was Sie dazu noch benötigen.
-
Im Gleichtakt
Synchronisierte Live-Loops und selbst erstellte Funktionen helfen dabei, Sonic Pi wie ein Live-Instrument zu spielen.
-
Mach mal
Das Ftduino-Modul schlägt die Brücke zu Fischertechnik und ermöglicht es unter anderem, einen Drei-Achsen-Roboter anzusteuern.
-
Eleganter Diener
Jeden Morgen dieselben Handgriffe, um zu sehen, ob die S-Bahn fährt und wie das Wetter wird? Ein cleverer Infoscreen auf RasPi-Basis automatisiert den Vorgang.
-
Bienenflüsterer
Bienenzüchter, die ihre Völker besser kennenlernen möchten, müssen die fleißigen Insekten nicht pausenlos stören. Mit einem Raspberry Pi und verschiedenen Sensoren überwachen sie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und bald auch das Gewicht des Bienenstocks.
-
Beerige Musik
Für echten Hi-Fi-Sound braucht es mehr als einen kleinen Bluetooth-Brüllwürfel. Mit Volumio und einem Raspberry Pi rüsten Sie Ihre klassische Hi-Fi-Anlage mit smarten Funktionen auf.
-
Ton ab!
Auf den ersten Blick erscheint der RasPi zu schwachbrüstig für den Betrieb leistungshungriger DAW-Software. Doch der Schein trügt.
-
Himbeer-TV
Der DVB TV µHAT rüstet den Raspberry Pi mit einem DVB-T/T2-Tuner auf. Die deutsche TV-Landschaft schränkt dessen Möglichkeiten allerdings ein.
-
Git à la RasPi
Mit wenigen Handgriffen zum Git-Hoster: Die dezentrale Arbeitsweise von Git erleichtert in Kombination mit der Netzwerkfähigkeit des RasPi das Verwalten von Quellcode.