PiBot
Aus einem Fischertechnik-Baukasten lässt sich schon mit wenigen Teilen ein Roboter aufbauen. Fehlt nur noch ein Gehirn: Das stellt der Raspberry Pi.
© Unternehmensgruppe fischer, http://www.fischer.group
Aus einem Fischertechnik-Baukasten lässt sich schon mit wenigen Teilen ein Roboter aufbauen. Fehlt nur noch ein Gehirn: Das stellt der Raspberry Pi.
Mit Fischertechnik bauen bereits kleine Kinder beeindruckende Robotermodelle. Wäre es nicht schön, diese Modelle mit dem Raspberry Pi anzusteuern? Mit einigen wenigen Bauteilen und etwas Geschick lässt sich die GPIO-Schnittstelle des RasPi genau zu diesem Zweck erweitern. Die dazu nötigen Bauteile kosten nur ein paar Euro, die Programme schreiben wir in C. Dabei kommt die Bibliothek WiringPi zum Einsatz, die eine hardwarenahe Programmierung ermöglicht.
Bevor Sie mit dem Löten und Programmieren beginnen, braucht es zunächst einige Grundlagen, unter anderem Wissen über die verwendeten Bauteile. Auch die Art der Programmierung bietet viel Neues, etwa zahlreiche interessante Schaltungen aus der Elektronik. Sie bekommen auch einen Einstieg in die Programmierung von Hardware-Interrupts.
Die GPIO des Raspberry Pi arbeitet bekanntlich mit 3,3 Volt, schon bei einer Spannung von 5 Volt können irreparable Schäden auftreten. Die Fischertechnik-Komponenten hingegen verwenden eine Betriebsspannung von 9 Volt – das übersteigt auf jeden Fall die Fähigkeiten des Raspberry Pi. Erschwerend kommt hinzu, dass die Fischertechnik-Motoren einen Strom von etwa 250 Milliampere benötigen. Diese Menge Strom können die GPIO-Ports des Raspberry Pi nicht bereitstellen.
[...]
Ein Temperatursensor verrät, ob Sie einen Gegenstand gefahrlos berühren dürfen. Beim Messen brauchen Sie dabei noch nicht einmal Kontakt zum Objekt.
Um einen Mikrocontroller zu programmieren, genügt ein Raspberry Pi. Wir zeigen, was Sie dazu noch benötigen.
Synchronisierte Live-Loops und selbst erstellte Funktionen helfen dabei, Sonic Pi wie ein Live-Instrument zu spielen.
Das Ftduino-Modul schlägt die Brücke zu Fischertechnik und ermöglicht es unter anderem, einen Drei-Achsen-Roboter anzusteuern.
Jeden Morgen dieselben Handgriffe, um zu sehen, ob die S-Bahn fährt und wie das Wetter wird? Ein cleverer Infoscreen auf RasPi-Basis automatisiert den Vorgang.
Bienenzüchter, die ihre Völker besser kennenlernen möchten, müssen die fleißigen Insekten nicht pausenlos stören. Mit einem Raspberry Pi und verschiedenen Sensoren überwachen sie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und bald auch das Gewicht des Bienenstocks.
Für echten Hi-Fi-Sound braucht es mehr als einen kleinen Bluetooth-Brüllwürfel. Mit Volumio und einem Raspberry Pi rüsten Sie Ihre klassische Hi-Fi-Anlage mit smarten Funktionen auf.
Auf den ersten Blick erscheint der RasPi zu schwachbrüstig für den Betrieb leistungshungriger DAW-Software. Doch der Schein trügt.
Der DVB TV µHAT rüstet den Raspberry Pi mit einem DVB-T/T2-Tuner auf. Die deutsche TV-Landschaft schränkt dessen Möglichkeiten allerdings ein.
Mit wenigen Handgriffen zum Git-Hoster: Die dezentrale Arbeitsweise von Git erleichtert in Kombination mit der Netzwerkfähigkeit des RasPi das Verwalten von Quellcode.